Thema: Drohungen

Morddrohungen, Politiker

Morddrohungen gegen slowakische Politiker nach Fico-Attentat. Seine Kollegen bekommen nun auch Drohungen. ...

«Gewalt ist kein Weg» steht auf einem Schild: Als ein Bewaffneter diese Woche den slowakischen Premierminister Robert Fico anschoss, ging ein Schock durch das mitteleuropäische Land. - Foto: Denes Erdos/AP/dpa
«Gewalt ist kein Weg» steht auf einem Schild: Als ein Bewaffneter diese Woche den slowakischen Premierminister Robert Fico anschoss, ging ein Schock durch das mitteleuropäische Land. - Foto: Denes Erdos/AP/dpa

Der linkspopulistische Regierungschef Fico wurde am Mittwoch mit mehreren Schüssen lebensgefährlich verletzt.

dpa.de, 18.05.24 10:10 Uhr
Vertriebene Palästinenser kommen im Zentrum des Gazastreifens an, nachdem sie aus Rafah geflohen sind. - Foto: Abdel Kareem Hana/AP/dpa
Vertriebene Palästinenser kommen im Zentrum des Gazastreifens an, nachdem sie aus Rafah geflohen sind. - Foto: Abdel Kareem Hana/AP/dpa
POL-W: W Mann nach Drohungen in Haft - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal - Foto: presseportal.de
POL-W: W Mann nach Drohungen in Haft - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal - Foto: presseportal.de
Während seiner China-Reise wird Olaf Scholz auch politische Gespräche mit Xi Jinping führen. - Foto: Kay Nietfeld/dpa Pool/dpa
Während seiner China-Reise wird Olaf Scholz auch politische Gespräche mit Xi Jinping führen. - Foto: Kay Nietfeld/dpa Pool/dpa
US-Präsident Joe Biden hatte Israel versichert, dass das Bekenntnis der USA für die Sicherheit Israels gegen Bedrohungen durch den Iran und seine Stellvertreter «eisern» sei. - Foto: Jacquelyn Martin/AP/dpa
US-Präsident Joe Biden hatte Israel versichert, dass das Bekenntnis der USA für die Sicherheit Israels gegen Bedrohungen durch den Iran und seine Stellvertreter «eisern» sei. - Foto: Jacquelyn Martin/AP/dpa
Zuletzt war Deutschland 1992 auf Ausgaben in Höhe von zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes gekommen. - Foto: Daniel Naupold/dpa
Zuletzt war Deutschland 1992 auf Ausgaben in Höhe von zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes gekommen. - Foto: Daniel Naupold/dpa